Man redet immer vom CO2-Fußabdruck. Doch genau genommen, ist das nicht korrekt. Denn carbolytix errechnet Ihren CO2e-Fußabdruck, da dieser viel genauer ist. Eine kurze Erläuterung:

CO2 und CO2e beziehen sich auf unterschiedliche Konzepte, obwohl sie eng miteinander verbunden sind:

  1. CO2 (Kohlendioxid): Dies bezieht sich spezifisch auf das Gas Kohlendioxid, eines der vielen Treibhausgase, die zur globalen Erwärmung beitragen. Wenn von CO2-Emissionen die Rede ist, geht es direkt um die Menge an freigesetztem Kohlendioxid.
  2. CO2e (Kohlendioxid-Äquivalent): Dies ist eine standardisierte Einheit, mit der die Auswirkungen verschiedener Treibhausgase auf die Erderwärmung gemessen und miteinander verglichen werden können. Da verschiedene Treibhausgase unterschiedliche Erwärmungspotenziale haben, dient CO2e dazu, die kombinierten Effekte aller dieser Gase in Bezug auf das Erwärmungspotenzial von CO2 auszudrücken.

Um das in den richtigen Kontext zu setzen:

  • Methan (CH4) hat ein Erwärmungspotenzial, das über einen Zeitraum von 100 Jahren etwa 25-mal stärker ist als CO2.
  • Lachgas (N2O) hat ein Erwärmungspotenzial, das über einen Zeitraum von 100 Jahren fast 300-mal stärker ist als CO2.

Wenn also beispielsweise eine Aktivität 1 Tonne Methan freisetzt, würde dies in CO2e als das Äquivalent von 25 Tonnen CO2 ausgedrückt, weil es das gleiche Erwärmungspotenzial hat.

Zusammengefasst: Während CO2 sich auf das spezifische Treibhausgas Kohlendioxid bezieht, ermöglicht CO2e den Vergleich und die Kombination der Auswirkungen verschiedener Treibhausgase auf die globale Erwärmung in Bezug auf das Erwärmungspotenzial von CO2. Es bietet einen umfassenderen Überblick über den Gesamteinfluss menschlicher Aktivitäten auf das Klima.